Projekt

Medientechnische Modernisierung
im Hauptstadtforum der
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Präzise geplant. Hochwertig umgesetzt Technik, die politische Kommunikation ermöglicht

Räume für Dialog brauchen Technik,
die mitdenkt

In einer Welt, in der jede Aussage zählt, wird der Rahmen zur Bühne. Die medientechnische Modernisierung im Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung schafft diese Bühne – leise, präzise und flexibel. Für Diskussionen, die gehört werden. Und Formate, die verbinden.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 ist das Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ein fester Ort für politische Bildung, gesellschaftlichen Diskurs und institutionellen Austausch. Gelegen in unmittelbarer Nähe zum Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, bietet es Raum für Veranstaltungen mit nationaler und internationaler Relevanz – von politischen Podien über Gremiensitzungen bis zu internationalen Konferenzen.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten intensiver Nutzung entsprach die technische Infrastruktur nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer Veranstaltungsformate. Die Entscheidung zur medientechnischen Erneuerung war deshalb konsequent. Heute steht das Hauptstadtforum für eine Kombination aus architektonischer Klarheit und leistungsfähiger Medientechnik, die sowohl Präsenzformate als auch hybride und digitale Veranstaltungsformen ermöglicht.

Konkave LED-Wand & Konferenztechnik im Überblick

Maximale Bildkraft – mit konkaver LED-Videowand

Ein zentrales Element der neuen Medientechnik ist die konkave LED-Videowand mit einer Größe von 6,1 m × 3,1 m und einem Pixelpitch von nur 1,25 mm. Die gebogene Bauweise sorgt für eine gleichmäßige Darstellung aus nahezu jedem Blickwinkel und fügt sich harmonisch in die Architektur des Raumes ein. Die eingesetzte LED-Technologie überzeugt durch außergewöhnliche Helligkeit, exakte Farbtreue und eine hohe Bildwiederholrate – auch bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen.

In Kombination mit digitalen Bildprozessoren, flexiblen Routingmöglichkeiten und der Anbindung an bestehende Systeme eignet sich die LED-Wand für unterschiedlichste Formate: von Präsentationen und Livestreams über mehrsprachige Panels bis zu Parteitagen. Die Inhalte wirken präsent, klar und hochwertig – unabhängig von der Sitzposition oder Plattform.

Audio- & Konferenzsysteme für präzise Kommunikation

Klare Sprache, flexible Nutzung – mit 70 Sprechstellen

Herzstück der audiotechnischen Erneuerung ist eine digitale Konferenzanlage mit 70 individuell installierten Sprechstellen. Sie ermöglicht eine strukturierte Redeführung, gezielte Mikrofonsteuerung und simultane Verdolmetschung in mehreren Sprachen. Alle Sprechstellen wurden so in das Mobiliar integriert, dass sie die architektonische Klarheit des Forums nicht stören, aber technisch vollständig verfügbar sind.

Ergänzt wird das System durch gerichtete Mikrofone, eine auf Sprachverständlichkeit optimierte Raumakustik sowie eine flexible Beschallungslösung für unterschiedliche Publikumsgrößen. Die Konferenztechnik unterstützt sowohl klassische Vor-Ort-Formate als auch hybride Settings – mit stabiler Audioqualität, durchgängiger Kommunikation und professioneller Signalführung.

Zentrale Mediensteuerung mit Sichtkontakt zur Bühne

Steuerung im Hintergrund – Technik unter Kontrolle

Die gesamte Medientechnik wird über eine abgesetzte Regieeinheit zentral bedient. Diese befindet sich in einem separaten Raum mit direktem Sichtkontakt zur Bühne und zum Plenum – ein entscheidender Vorteil für diskrete, aber durchgängige Veranstaltungsbetreuung. Die Regietechnik umfasst eine flexibel konfigurierbare Mediensteuerung mit benutzerfreundlicher Oberfläche, die sowohl Voreinstellungen als auch spontane Eingriffe während der Veranstaltung ermöglicht.

Ob Licht, Ton, Kamerabild oder LED-Wand – alle Systeme sind über eine einheitliche Steuerstruktur miteinander vernetzt. So lassen sich komplexe Szenarien mit wenigen Handgriffen umsetzen: schnell, sicher und präzise.

Hybridfähig durch hochauflösende Kameratechnik

Sichtbarkeit für Präsenz- und Onlinepublikum

Für die digitale Erweiterung von Veranstaltungen wurden hochwertige Kamerasysteme integriert, die sowohl den Rednerbereich als auch das Publikum im Raum abdecken. Die Kameras sind für hybride Meetings und professionelle Livestreams optimiert: mit automatisierter Kameraführung, hoher Auflösung und reibungsloser Signalübergabe an Streaming- oder Videokonferenzplattformen.

Die Bildführung kann zentral gesteuert oder teilautomatisiert erfolgen. Dank der intelligenten Infrastruktur lassen sich Formate wie digitale Zuschaltungen, internationale Gesprächsrunden oder mehrsprachige Onlineübertragungen technisch sauber realisieren. Die KAS nutzt diese Möglichkeiten aktiv, um ihre Bildungsarbeit global sichtbarer zu machen.

PRO VIDEO – technischer Projektpartner der KAS

Beratung. Planung. Umsetzung.

PRO VIDEO verantwortete als technischer Partner die komplette medientechnische Modernisierung: von der Bestandsanalyse über die Planung bis hin zur Umsetzung und Inbetriebnahme. Neben der Integration komplexer Techniksysteme spielte die Abstimmung mit den gestalterischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen der Stiftung eine zentrale Rolle.

Das Projektteam arbeitete eng mit der Bauherrin, externen Architekt:innen und Fachplaner:innen zusammen. Ergebnis ist ein Veranstaltungsort, der gestalterische Souveränität mit technologischer Exzellenz verbindet – zukunftsorientiert, flexibel und hochwertig in der Umsetzung.

Technik, die nicht auffällt – aber alles möglich macht

Ob politische Konferenz oder gestreamte Diskussionsrunde: Die Medientechnik im Hauptstadtforum funktioniert genau dann perfekt, wenn sie gar nicht auffällt – sondern Inhalte trägt, Verständigung erleichtert und Perspektiven eröffnet.

Galerie:
Eindrücke aus dem Projekt

Die Bilder dokumentieren eindrucksvoll die Kombination aus technischer Präzision und gestalterischer Zurückhaltung. Die LED-Videowand fügt sich in die klare Architektur des Raumes ein, die Technik bleibt optisch dezent, aber funktional präsent. Sicht- und Lichtachsen wurden bewusst erhalten, die Möblierung so gewählt, dass Kommunikationsfluss und Blickkontakt jederzeit möglich sind.

Die Medientechnik ist kein Fremdkörper – sie ist Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts, das Veranstaltungen aufwertet, ohne sie zu dominieren. So entsteht ein Raum, in dem Inhalte im Mittelpunkt stehen und Technik leise unterstützt.

Vollansicht des Hauptstadtforums der Konrad-Adenauer-Stiftung mit LED-Wand und Medientechnik von PRO VIDEO GmbH
Dolmetscherarbeitsplatz mit Sprechstelle und Headset im Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung, realisiert von PRO VIDEO GmbH
Panoramaansicht des modernisierten Plenarsaals der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Medientechnik von PRO VIDEO GmbH
Aktive Televic-Sprechstelle mit grünem Lichtsignal im Plenarsaal der Konrad-Adenauer-Stiftung, installiert durch PRO VIDEO GmbH
Vollansicht des Hauptstadtforums der Konrad-Adenauer-Stiftung mit LED-Wand und Medientechnik von PRO VIDEO GmbH
Seitenansicht des Plenarsaals der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Mikrofontechnik und Sichtverbindung zur Regie, umgesetzt von PRO VIDEO GmbH
Blick in den fertig ausgestatteten Sitzungssaal der Konrad-Adenauer-Stiftung mit LED-Videowand, umgesetzt von PRO VIDEO GmbH
Logo der pro video GmbH – Medientechnik, Konferenztechnik, LED-Wände, Broadcast
Finale Ansicht der konkaven LED-Wand (LED-Video-Wand) mit Rednerpult im Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.(KAS), realisiert von PRO VIDEO GmbH
Erneuert wurden alle zentralen medientechnischen Komponenten: eine konkave LED-Videowand, eine digitale Konferenzanlage mit 70 Sprechstellen, hochauflösende Kameras, eine zentrale Regieeinheit sowie die gesamte Steuerungsinfrastruktur.
Die LED-Videowand misst 6,1 m × 3,1 m und hat einen feinen Pixelpitch von 1,25 mm. Sie bietet eine gestochen scharfe Darstellung, hohe Leuchtkraft und optimale Sichtbarkeit – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Es wurden fest installierte, hochauflösende Kameras mit automatisierter Führung integriert – geeignet für Livestreams, hybride Konferenzen und Aufzeichnungen in broadcastfähiger Qualität.
Ja. Die Medientechnik unterstützt hybride Formate mit intelligenter Kameraführung, zuverlässiger Audiotechnik und Anbindung an gängige Plattformen wie Zoom oder Teams.
Über eine zentrale Mediensteuerung aus einem abgesetzten Regieraum mit Sichtkontakt – intuitiv, flexibel und präzise auf Veranstaltungsformate abgestimmt.

FAQ

Ja. Die technische Infrastruktur wurde so konzipiert, dass Broadcast-Teams, Kameraleute oder Streaminganbieter unkompliziert andocken können – ob per SDI, Dante oder IP-basiertem Routing. Das erleichtert flexible Eventformate und mobile Produktionen.
Zum Einsatz kommt eine digitale Konferenzanlage mit 70 Sprechstellen, gerichteten Mikrofonen, Dolmetschertechnik und raumangepasster Beschallung. Die Anlage gewährleistet klare Sprachübertragung – auch bei voller Belegung und mehrsprachigen Panels.
Ja. Die Steuerung ist szenenbasiert programmierbar, unterstützt Vorlagen für typische Veranstaltungsformate und lässt sich spontan anpassen – zum Beispiel für Redebeiträge, Diskussionsrunden oder Videoeinspielungen.
Die Medientechnik wurde so integriert, dass sie die Architektur des Raumes respektiert: sichtbar, aber dezent. Sprechstellen sind bündig im Mobiliar eingelassen, Kabelwege unsichtbar, und die LED-Wand fügt sich in das gestalterische Gesamtkonzept ein.
PRO VIDEO übernahm die komplette medientechnische Planung, Programmierung und Umsetzung – in enger Abstimmung mit der Stiftung, den Architekt:innen und Fachplaner:innen. Ziel war ein technisch hochwertiges, flexibel nutzbares System mit gestalterischer Klarheit.